Unsere Beschichtungen – Erweiterter Schutz für Carbon-basierte Materialien
Zur optimalen Anpassung unserer Werkstoffe an Ihre Anforderungen greifen wir auf keramische, metallische, polymer-basierte oder Kohlenstoff-Beschichtungen zurück. Dies eröffnet eine breite Palette an Möglichkeiten, unseren Werkstoff für Ihre Anwendung noch besser zu machen, z. B. durch
- Schutz vor mechanischem Abrieb
- Stabilität in chemisch aggressiven Umgebungen
- Erhöhung der Oxidationsstabilität in heißen Gasströmen
- Vermeidung von Anbackungen in chemischen Anlagen
- und vieles mehr
Um Ihnen bestmögliche Lösungen bieten zu können, bauen wir unser Wissen kontinuierlich mit unseren Partnern aus den Bereichen chemische und physikalische Gasphasenabscheidung (CVD, PVD), Plasmabeschichtung, (elektro-)chemische Abscheidung, etc. aus.
Wir verstehen uns als Entwicklungspartner für Ihre Projekte
Diskutieren Sie mit uns Ihre Projekte! Gerne entwickeln wir zusammen mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Herausforderungen jenseits des Stands der Technik.
R&D Anwendungsbeispiele
Unsere Carbon-basierten Materialien bieten Lösungen für zahlreiche herausfordernde Anwendungsbedingungen. Mit der passenden Beschichtung werden die Grenzen der Anwendung weiter verschoben. Beispielhaft hierfür stehen Siliziumkarbid Gradienten- oder Antistickbeschichtungen:

Siliziumkarbid (SiC) Gradientenbeschichtungen für Brennerdüsen und Heizelemente
Aufgrund seiner Temperaturstabilität findet Graphit Einsatz in Brennerdüsen, Heizelementen, etc. Durch Kontakt mit Sauerstoff im regulären Betrieb oder im Störfall wird Graphit allerdings angegriffen. Eine SiC-Gradientenbeschichtung verzögert hier signifikant die Oxidation, z.B. von Brennerdüsen oder Heizelementen, und schützt gleichzeitig vor mechanischem Verschleiß.

Aktiv gegen Fouling mit Antistick-Beschichtung für Wärmetauscher
Graphit eignet sich aufgrund seiner ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit und chemischen Beständigkeit hervorragend für den Einsatz als Wärmetauschermaterial. Abhängig von den Einsatzbedingungen stellt Fouling bei allen Wärmetauschern eine große Herausforderung dar. Unsere Antistick-Beschichtung reduziert Fouling. Dadurch werden Wartungs- bzw. Reinigungsintervalle reduziert sowie die Einsatzdauer verlängert.
R&D Materialbeispiele
Jede Herausforderung bedarf spezifischer Lösungen. Durch die Kombination unseres Werkstoffs mit innovativen Schichtsystemen eröffnen sich neue Horizonte! Finden Sie hier eine kleine, beispielhafte Auswahl spezifischer Schichtsysteme zur Erweiterung des Einsatzgebietes Carbon-basierter Substrat-Materialien.

Siliziumkarbid Gradientenbeschichtungen für Verschleiß- und Oxidationsschutz
Eine SiC-Gradientenbeschichtung verbindet die positiven Eigenschaften klassischer SiC-Schichten, z.B. die ausgeprägte Schutzwirkung gegenüber thermischen, chemischen oder mechanischen Belastungen, mit einer verbesserten Thermoschockbeständigkeit und Beständigkeit gegen zyklische Lasten. Dies wird durch eine innige Verzahnung zwischen dem Graphit-Grundmaterial und der SiC-Beschichtung in einem Übergangsbereich erreicht.

Beschichtungen mit pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff (PyC) für erhöhte Dichtheitsanforderungen
Im chemischen Apparatebau ist Gasdichtheit sowie hohe chemische Beständigkeit meist unerlässlich. Dies kann durch unsere PyC-Schichten realisiert werden. Aktuell findet PyC Einsatz als Infiltrationsmaterial für C-Faser-Preformen, u.a. für Flugzeugbremsscheiben, Hitzeschilde oder Schmelztiegel.

Polymerbeschichtungen auf Graphit und Carbon-basierten Verbundwerkstoffen für erweiterte chemische Beständigkeit
Kunststoffbeschichtungen, insbesondere Fluorpolymere (z.B. PTFE, PFA, FEP, ETFE), sind in chemisch aggressiver Umgebung weit verbreitet. Sie sind extrem reaktionsarm gegenüber den meisten chemischen Angriffen und schützen vor Anbackungen. Daher eignen sich derart beschichtete Kohlenstoff-Werkstoffe für den Einsatz im chemischen Anlagenbau.
Beschichtungen auf Kohlenstoff – weitere Möglichkeiten aus der Entwicklung
Die Verbindung des breiten Material- und Produkt-Know-hows der SGL Carbon und dem Beschichtungs-Know-how interner und externer Partner kann in vielen weiteren Bereichen ungenutzte Potentiale freisetzen:
- Diamantbeschichtungen für mechanische und (elektro-)chemische Anwendungen
- Diamantartige Beschichtungen (insbesondere auch auf CFK) für Verschleißschutzanwendungen
- Keramische Partikelbeschichtungen zur Erhöhung der Oberflächenrauheit
- Nickel- und Kupferbeschichtung von Carbonfasern und verschiedenen Graphiten zur Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit, elektromagnetischen Abschirmung, etc.
- uvm.
