SGL Carbon als CAE-Dienstleister
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in allen Märkten decken wir ein einmaliges Portfolio an Modellierungskompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Mit modernster Software liefern wir einzelne Berechnungen in verschiedenen Disziplinen (z.B. FEM-Simulation, CFD-Simulation) oder komplette Projekte von der Idee über die Modellentwicklung bis zur Umsetzung mit mehreren gekoppelten Multiphysics Disziplinen und Workflow-Integration beim Kunden. SGL Carbon als CAE Dienstleister bietet ihnen folgende Vorteile:
- Echte Branchenkompetenz: Wir verfügen über nachweisbare Erfolge mit Modellierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Geschäftsfokussierung: Wir helfen unseren Kunden, mit Modellierung einen positiven Business Case zu erreichen
- Eigenes Labor: Wir bieten Ihnen die passende Validierung für Ihre Anwendungen
- SGL Carbon Qualität und Zuverlässigkeit: Wir bieten weltweit langfristige Qualität
- Zertifizierung als COMSOL Certified Consultant: Wir bieten Multiphysics Expertise auf höchstem Niveau
Vorteile von Computer Aided Engineering (CAE)
Modellierung und Simulation bietet entscheidende Vorteile für Produktentwicklung, Prozessentwicklung und Materialentwicklung:
- Tiefgehendes Wissen: In der Forschung und Entwicklung ist Wissen Vorsprung. Das gilt gleichermaßen in der Produktentwicklung, Prozessentwicklung und in der Materialentwicklung. Nicht nur in F&E, sondern auch im operativen Bereich zahlt sich tiefgehendes Wissen aus, beispielsweise bei der Optimierung von komplexen Herstellungsprozessen. Experimente mit Prototypen oder Messkampagnen bei Herstellungsprozessen geben oft nur punktuelle Informationen und liefern keine grundlegende Zusammenhänge. Ein physikalische Erklärung der Ergebnisse ist oft nicht möglich. Durch die verschiedenen physikalischen Modellierungsansätze ermöglicht CAE hingegen ein ganzheitliches Verständnis und Zugang zu tiefergehendem Wissen. Vollständig virtualisierte Abbilder von Produkten, Prozessen und Materialien liefern physikalische Erklärungen und ein Verständnis welches unmittelbar in die Entwicklung und Optimierung einfließt. Beispielsweise liefert eine Strukturanalyse mittels FEM ein ganzheitliches Bild vom Belastungszuständen in komplexen Bauteilen.
- Kosteneinsparung: Mit dem richtigen Modellierungsansatz ergibt sich ein virtuelles Testlabor in dem ohne teure Prototypenproduktion Ideen getestet und validiert werden können. Das Richtige Modell ist dabei abhängig vom Entwicklungszyklus. Ein Modell für ein prozess-screening muss andere Eigenschaften haben als ein Modell für die Berechnung und Absicherung eines komplexen Bauteils, welches in Serie produziert und verbaut wird. Mit einem geeigneten Modell können unzählige Varianten kosteneffizient berechnet und optimiert werden. Außerdem wird bei der Prozessoptimierung die laufende Produktion nicht unterbrochen.
- Zeiteinsparungen: Die meisten F&E Projekte laufen in Entwicklungszyklen, die oft viel Zeit verschlingen. CAE hilft Trial-and-Error Zyklen zu minimieren und somit die Entwicklung zielgerichteter zu gestalten. Beispielsweise kann eine Strömungssimulation helfen verschiedene Prozesse zu bewerten ohne alle Prozesse experimentell zu realisieren.
- Risikominimierung: Mit CAE können Risiken in F&E Projekten ganzheitlich analysiert und minimiert werden. Das für die jeweilige Anwendung geeignete Sicherheitsniveau wird dabei ohne teure Prototypen erreicht. Durch modernste Analysemethoden in der Verifikation, Validierung, und Unsicherheitsquantifizierung wird nichts übersehen. Eine effiziente Berechnung vieler Varianten ermöglicht eine maximale Absicherung.
Wir glauben, dass die Modellierung radikal neue Ideen ermöglicht. Gleichzeitig trägt es dazu bei, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem es die Markteinführungszeit, die F&E-Kosten und die Testzeit an Produktionsanlagen deutlich reduziert.
Dr. Denis F. Hinz, Leiter Group Modeling, SGL Carbon SE