Entwicklungsthemen
In unseren aktuellen Kernthemen befassen wir uns mit der Entwicklung nachhaltiger Lösungen wie 3D-gedruckten Bauteilen aus Kohlenstoff und Siliziumkarbid, faserverstärkten SiC-Keramiken, neuartigen Komposit-Lösungen, carbonfaser- und kohlenstoffbasierten Textilien sowie innovativen Beschichtungen.
Mit Hilfe des 3D-Drucks lassen sich ressourcenschonend und agil Komponenten mit sehr komplexen Geometrien als Prototypen oder in Kleinserie herstellen. Hierbei werden die herausragenden Eigenschaften von Kohlenstoff und Siliziumkarbid mit der Designfreiheit des 3D-Drucks kombiniert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von carbonfaserverstärkter Keramik, deren Bruchzähigkeit im Vergleich zu konventionellen, spröden Keramiken deutlich erhöht ist. Dies findet nicht nur Anwendung bei seriell gefertigten Hochleistungsbrems- oder Kupplungsscheiben, sondern auch in der Raumfahrt. Im Bereich unserer innovativen Komposit-Lösungen schlagen wir Brücken zwischen unterschiedlichen Werkstoffklassen, zum Beispiel für Betonverstärkungen, den Holzbau oder die Bereiche Thermomanagement und Sensorik. Daneben entwickeln wir neuartige Carbonfasern sowie innovative Carbonfaser-Textilien für den Einsatz über den Leichtbau hinaus. Sie spielen Ihre Stärken unter anderem im Bereich Elektrochemie, Separationstechnologie oder Wasseraufbereitung aus. Um Bauteile aus Kohlenstoff noch besser gegen Oxidation, chemische Angriffe und Abrasion zu schützen, entwickeln wir zusätzlich innovative Beschichtungen und neuartige Oberflächenfunktionalisierungen.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann erfahren Sie hier mehr:
Kohlenstoff-Know-how ist unser Fundament. Der Einsatz neuer und innovativer Technologien ist unser Weg. Der Anspruch unserer Kunden und Partner ist unser Ziel. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
Oswin Öttinger, Leiter New Technologies in der Central Innovation
Materialien
Gestalten Sie mit uns die Zukunft!
Unsere umfassenden Werkstoffkenntnisse und unsere langjährige Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Rohstoffaufbereitung, Simulation, Prototypenbau, Produktion) bieten eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft.
Mögliche Wege der Zusammenarbeit
- Bilaterale Entwicklungspartnerschaften
- Beteiligung an öffentlich geförderten Projekten
- Herstellung von Prototypen
- Beratung bei der Materialauswahl sowie Bereitstellung von Mustermaterialien