BMW Group und SGL Group verdreifachen Produktionskapazität im Karbonfaserwerk Moses Lake

Auf einen Blick:

  • Zusätzliche Investitionen belaufen sich auf 200 Mio. US Dollar
  • Produktionskapazität steigt mittelfristig auf 9.000 Jahrestonnen
  • Moses Lake ist damit weltweit das größte Karbonfaserwerk
  • Anzahl Arbeitsplätze in Moses Lake wird auf 200 erhöht

München / Wiesbaden / Moses Lake. Aufgrund des hohen Bedarfs an Karbonfasern für die Automobilproduktion verdreifacht SGL Automotive Carbon Fibers mittelfristig die Kapazität des Karbonfaserwerks in Moses Lake, Washington State (USA). Dies gaben die Joint Venture-Partner SGL Group und die BMW Group heute im Rahmen eines feierlichen Spatenstichs anlässlich des geplanten Ausbaus bekannt. In die Erweiterung des Standorts fließen 200 Millionen US-Dollar, zusätzlich zu den bislang bereits investierten 100 Millionen US-Dollar. Der Ausbau des Werks soll Anfang 2015 abgeschlossen sein. Damit wird das Werk in Moses Lake zum weltweit größten Karbonfaserwerk. Es entstehen rund 120 neue Arbeitsplätze, wodurch sich die Mitarbeiterzahl in Moses Lake von derzeit 80 auf künftig etwa 200 Mitarbeiter erhöht. Der Ausbau des Standorts Moses Lake ermöglicht es der BMW Group, aufgrund der automatisierten Produktionsprozesse Karbonfasermaterialien künftig auch in anderen Modellreihen zu wettbewerbsfähigen Kosten und in hoher Stückzahl einzusetzen.

Derzeit produziert das Werk Moses Lake auf zwei Fertigungslinien rund 3.000 Jahrestonnen Karbonfasern exklusiv für BMW i. Bereits bis Sommer dieses Jahres wird SGL Automotive Carbon Fibers in Moses Lake eine bereits im Bau befindliche dritte und vierte Fertigungslinie in Betrieb nehmen, womit sich die Kapazität des Werks auf 6.000 Tonnen pro Jahr verdoppelt. Mit dem heutigen Spatenstich für eine fünfte und sechste Fertigungslinie verdreifacht sich die Kapazität mittelfristig auf 9.000 Jahrestonnen. Die für die Produktion der Karbonfasern benötigte Energie wird aus Wasserkraft gewonnen.

„Moses Lake setzt durch eine hochautomatisierte Karbonfaserproduktion und stringente Qualitätsstandards neue Maßstäbe in der Industrie. Es ist der derzeit am schnellsten wachsende Karbonfaserstandort der Welt. Gemeinsam mit der BMW Group leisten wir Pionierarbeit, um den Werkstoff CFK in der automobilen Großserienfertigung zu etablieren. Im Materialmix mit anderen Werkstoffen eröffnen sich mit CFK neue Perspektiven im Leichtbau für eine umweltfreundliche Mobilität“, erläutert Dr. Jürgen Köhler, CEO der SGL Group.

Dr. Klaus Draeger Vorstand Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW AG: „CFK ist ein Schlüsselmaterial für die Automobilindustrie des 21. Jahrhunderts. Es spielt bei der Suche nach immer leichteren Materialien zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts und damit des Kraftstoffverbrauchs und CO2-Ausstoßes eine entscheidende Rolle. Im Zuge eines intelligenten Materialmixes werden wir den Werkstoff künftig nicht nur in unseren BMW i und BMW M Modellen einsetzen. Durch die Verbindung der Expertise der SGL Group und unseres Know-hows in der Großserienfertigung von CFK-Komponenten sind wir in der Lage, den ultraleichten Hightech-Werkstoff auch für andere BMW Modellreihen wettbewerbsfähig in Großserie zu fertigen.“

Das Kabonfaserwerk in Moses Lake ist ein wichtiger Bestandteil der von beiden Unternehmen verfolgten Strategie zur industrialisierten Großserienfertigung von karbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) für den Einsatz in zukünftigen Fahrzeugkonzepten. Die in Moses Lake produzierten Karbonfasern werden bislang ausschließlich für die BMW i Modelle verwendet. Seit Jahresanfang hat das Werk in Leipzig bereits mehr als 5.000 BMW i3 produziert Derzeit werden rund 100 Fahrzeuge pro Tag gebaut. Darüber hinaus setzt die BMW Group seit über zehn Jahren auch in den BMW M Modellen auf den Einsatz des ultraleichten Hightech-Werkstoffs.

Andreas Wüllner, Geschäftsführer der SGL Automotive Carbon Fibers: „SGL Automotive Carbon Fibers hat es geschafft, innerhalb von nur vier Jahren zum größten Karbonfaserstandort der Welt zu wachsen. In der Automobilindustrie wird CFK immer häufiger zu finden sein, denn es ist ein Werkstoff der Zukunft.“

Verfügbarkeit von regenerativer Energie entscheidend für die Standortwahl Moses Lake.

Bis 2013 haben die BMW Group und die SGL Group im Rahmen ihres Joint Ventures bereits 100 Mio. US-Dollar in den Standort Moses Lake investiert und es entstanden 80 neue Arbeitsplätze. Jay Inslee, Gouverneur des Bundesstaats Washington: „Meinen herzlichen Glückwunsch an die BMW Group und die SGL Group anlässlich des Spatenstichs für die fünfte und sechste Produktionslinie im Werk Moses Lake. Der Bundesstaat Washington ist stolz darauf, ein Partner von BMW zu sein. Die bahnbrechende Karbonfaser-Technologie ist ein Treiber für die Produktion in den USA und dank dieser Produktionsstätte steht Washington an der Spitze dieser positiven Entwicklung.”

Die Produktion von Karbonfasern ist sehr energieintensiv. Für die Entscheidung, das Karbonfaserwerk in Moses Lake zu bauen, waren daher die Verfügbarkeit von regenerativer Energie aus Wasserkraft sowie wettbewerbsfähige Energiekosten im Bundesstaat Washington maßgebliche Faktoren. Auch die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften hat die im April 2010 getroffene Standort-Entscheidung zusätzlich beeinflusst. Der Spatenstich für das Werk erfolgte im Juli 2010, die Eröffnung des Werkes im September 2011. Dr. Jörg Pohlman, Geschäftsführer der SGL Automotive Carbon Fibers: „Wir haben große Unterstützung von den lokalen Behörden von Grant County und Moses Lake erfahren, was entscheidend dazu beigetragen hat, dass eine so schnelle Entwicklung in den letzten Jahren möglich war. Mit dem Ausbau des Werk Moses Lake setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft des Standortes.“

Herstellung von Karbonfaser-Verbundwerkstoffen.

Für die Herstellung von Karbonfaser-Verbundwerkstoffen für Automobile sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich. Das dazu benötigte Vorprodukt, ein Precursor auf Basis von Polyacrylnitrilfasern, wird von dem Joint Venture zwischen der SGL Group und dem japanischen Unternehmen Mitsubishi Rayon in Otake, Japan, produziert. Im nächsten Schritt werden die Polyacrylnitrilfasern dann am Standort Moses Lake zu den eigentlichen Karbonfasern verarbeitet. Aus diesen wiederum entstehen am zweiten Joint Venture-Standort in Wackersdorf textile Karbonfaser-Gelege. Diese bilden das Ausgangsmaterial für die Herstellung von CFK-Karosseriekomponenten an den BMW Standorten Landshut und Leipzig. In den BMW i Modellen nimmt CFK bereits einen bedeutenden Anteil am Werkstoffmix ein – erstmals in diesem Ausmaß und erstmals in Großserienfertigung. Durch das Joint Venture sichert sich die BMW Group langfristig den Zugang zu diesem innovativen Schlüsselwerkstoff. Die SGL Group bringt ihre Expertise bei Hochleistungswerkstoffen und ihre Erfahrung bei carbonfaserbasierten Materialien ein.

Wichtiger Hinweis:

Soweit unsere Pressemitteilung in die Zukunft gerichtete Aussagen enthält, beruhen sie auf derzeit zur Verfügung stehenden Informationen und unseren aktuellen Prognosen und Annahmen. Naturgemäß sind zukunftsgerichtete Aussagen mit bekannten wie auch unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Einschätzungen abweichen können. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Dazu zählen z. B. nicht vorhersehbare Veränderungen der politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Umfeld unserer Hauptkundenindustrien wie z. B. der Elektrostahlproduktion, der Wettbewerbssituation, der Zins- und Währungsentwicklungen, technologischer Entwicklungen sowie sonstiger Risiken und Unwägbarkeiten. Weitere Risiken sehen wir u. a. in Preisentwicklungen, nicht vorhersehbaren Geschehnissen im Umfeld akquirierter Unternehmen und bei Konzerngesellschaften sowie bei den laufenden Kosteneinsparungsprogrammen. SGL Automotive Carbon Fibers übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen anzupassen oder sonst zu aktualisieren.

Kontakt

Sie haben Fragen, Ideen oder Anmerkungen? Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

* Pflichtfelder