• Karriere
  • Kontakt
  • DE
  • EN
SGL Carbon SGL Carbon
  • Märkte & Lösungen
    • Materialübersicht
    • Automobil
    • Luft- und Raumfahrt
    • Energiespeicherung
    • Verbindungshalbleiter und LED
    • Halbleiter
    • Prozesstechnologie
    • Produktfinder & Services
      • Produktfinder Feinkorngraphite
      • Produktfinder Flexibler Graphit
      • Produktfinder Textile Materialien
      • Produktfinder vorimprägnierte Materialien
      • Produktfinder Pumpen
      • Produktfinder Wärmetauscher
  • Unternehmen
    • Über uns
      • Unternehmensprofil
        • Composite Solutions
        • Carbon Fibers
        • Graphite Solutions
        • Process Technology
      • Vision
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Standorte weltweit
    • Investor Relations
    • Karriere
      • Warum SGL?
      • Menschen & Eindrücke
      • Fach- und Führungskräfte
      • Studenten und Absolventen
      • Auszubildende
      • Offene Stellen
      • Bewerbungsprozess
      • Kontakt & Service
      • FAQ
    • Compliance
      • Verhaltenskodex
      • Verantwortung in der Lieferkette
      • Gegen Korruption und Bestechung
      • Hinweisgebersystem
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
      • Environment
      • Social
      • Governance
    • Newsroom
    • Termine und Veranstaltungen
  • Investor Relations
    • Finanzberichte, Publikationen, News & Kennzahlen
    • Ad-hoc-Mitteilungen
    • Aktie
    • Anleihen & Rating
    • Hauptversammlung
    • Finanzkalender
    • Kontakt & Service
  • Newsroom
    • News
    • Storys
      • Der Precursor – Ausgangsprodukt der Carbonfaser
      • Klappt gut – moderne Heckdeckelantriebe mit Carbon-Reibelementen
      • Mehr Effizienz im automobilen Leichtbau dank Carbonfaser-Stacks
      • Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe treffen auf Stahlbleche
      • Exoskelette: Roboter zum Anziehen tragen heutzutage CFK
      • Carbon-Rückwand für Mercedes-AMG GT
      • Wie leichte CFK-Komponenten den Maschinenbau verändern
      • Warum gerade Leichtbau und Elektromobilität zusammengehören
      • Warum Siliziumkarbid-Halbleiter eine große Zukunft haben
      • Graphitkomponenten helfen bei der Vermeidung von Tankleckagen
      • Weitere Storys
    • Multimedia
    • Publikationen
    • Termine
    • Kontakt & Service
  • Suche
  • Sammelablage
    • Karriere
    • Kontakt
    • DE
    • EN
  • Startseite
  • Unternehmen
  • Nachhaltigkeit
  • Environment

Environment

Als Produktionsunternehmen benötigen wir natürliche Ressourcen und verursachen Emissionen. Die Verantwortung für Umwelt und Klima ist uns daher bewusst und fester Bestandteil der Unternehmenskultur der SGL Carbon. Durch hohe Standards in unseren Produktionsstätten und -prozessen kommen wir dieser selbstauferlegten Verpflichtung nach. Ressourcen- und emissionsschonendes Handeln sind gleichzeitig Voraussetzung für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der Gesellschaft. Zugleich tragen eine Vielzahl der von uns hergestellten Produkte zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, da sie z. B. bei erneuerbaren Energien (z. B. Solar und Windkraft), der LED Technik oder der Elektromobilität Eingang finden.

Kontakt
Twitter Share ButtonFacebook Share ButtonLinkedIn Share Button
Share Teilen
0
  • Klimaschutz
  • Energieverbrauch und CO2
  • Wasser- und Abfall-Management

Klimaschutz

Die Herstellung unserer Materialien und Produkte ist komplex und in Summe sehr energieintensiv. An Energieträgern werden Strom, Dampf sowie Gas eingesetzt. SGL Carbon ist stetig bestrebt, die Energieeffizienz ihrer Prozesse zu verbessern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies erfolgt sowohl aus ökologischer Verantwortung als auch aus ökonomischem Antrieb, da Energiekosten einen hohen Anteil unserer Produktionskosten ausmachen.

Ferner wollen wir mit unseren Produkten zum Klimaschutz beitragen. So liefern wir Materialien und Bauteile für Elektrofahrzeuge, die Wind- und Solarenergie und sind einer der wenigen europäischen Lieferanten für Graphit-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien.

Unsere Klimaschutzziele:

CO2 Ziele

Unsere CO2-Ziele sind mit konkreten Maßnahmen hinterlegt. Bis 2025 wird SGL Carbon seinen globalen Strombedarf weitestgehend aus regenerativen Quellen decken. Bereits an den Standorten Wackersdorf, Ort und Ried sowie Muir of Ord wird elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen bezogen. In Ort im Innkreis (Österreich) wurde im Geschäftsjahr 2021 eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Produktionsgebäudes installiert und in Betrieb genommen. Mit dieser knapp 450 kWp großen Anlage werden jährlich ca. 30 Tonnen CO2 eingespart. Die Eigenverbrauchsquote liegt bei über 95 %.

Für Treibhausgasverringerungen nach 2025 plant SGL Carbon die Elektrifizierung von bislang Gas-befeuerten Hochtemperaturprozessen bzw. die Umstellung auf Wasserstoff und Biogas. Mit Stand heute und unter Berücksichtigung heutiger Technologien erwarten wir, dass ca. ein Drittel der Emissionen 2025 unvermeidbar sein werden und daher kompensiert werden müssen.

SGL Roadmap zur Klimaneutralität

[CO2-Emissionen in kt, Scope 1 + 2]

SGL Carbon ist bestrebt, nicht nur die CO2-Emissionen zu reduzieren, auf die direkter Einfluss genommen werden kann, sondern auch die der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Daher soll für die Scope-3-Emissionen noch im Jahr 2022 ein globales Reduktionsziel verabschiedet werden.

Energieverbrauch und Kohlenstoffdioxid-Emissionen

Umweltdaten20222021Veränderung
Energieverbrauch 1)
in Gigawattstunden (GWh)1.3011.2683 %
 davon Öl und Gas4684641 %
 davon Strom5925616 %
 davon Dampf241243-1 %

im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung

(GWh je 1,0 Mio. € Umsatzerlöse) 2)

1,251,30-4 %

CO2-Emissionen 1) 3)

in Tsd. Tonnen (kt)326337-3 %
 davon direkt86860 %
 davon indirekt240251-4 %

im Verhätnis zur Wirtschaftsleistung

(kt je 1,0 Mio. € Umsatz) 2)

0,310,35-11 %

1) Die Daten enthalten alle vollkonsolidierten Tochtergesellschaften

2) Bereinigter Umsatz (ohne Preis-, Währungs- und andere Sondereffekte). Die Anpassung des Vorjahreswertes resultiert aus der Verwendung eines rollierenden Basisjahres

3) Die Umrechnung der CO2-Emissionen basiert auf den „UK Government GHG Conversion Factors for Company Reporting“ des Department for Business, Energy & Industrial Strategy, Gov. UK, für direkte Emissionen (Scope 1) und Dampf (Scope 2) sowie den „EMISSION FACTORS 2022“ der International Energy Agency (IEA) für indirekte Emissionen (Scope 2)

Wasser- und Abfall-Management

Blauer, tropfender Wasserhahn im Garten

Bei der Herstellung unserer Produkte entstehen Abfälle des Werkstoffs Carbon sowie verschiedene Reststoffe. Sowohl Carbon als auch die Reststoffe, die in den Produktionsprozess-Stufen anfallen, werden aus ökologischen und ökonomischen Gründen zu großen Teilen wiederverwertet. So können beispielsweise recycelte Carbonfasern als Vliestextilien für die Automobilproduktion verwendet oder gemahlene Graphitreste direkt wieder dem Produktionsprozess zugefügt werden.

Wasser benötigen wir unter anderem zur Kühlung von Produktionsanlagen, zur Dampfherstellung sowie bei der isostatischen Graphitformgebung (Pressvorgang) verwendet. Zur Reduzierung unserer Wasserentnahme setzt SGL Carbon auf Sekundärkreisläufe und Rückkühlanlagen, wodurch wir in 2022 rund 810.000 m3 (ca. 13 %) weniger Wasser entnommen haben.

Wasserbedarf und Abfallmenge

Umweltdaten20222021Veränderung
Wasserbedarf 1)
Gesamt (Mio. m3)5,446,25-13 %
 davon aus eigenen Brunnen3,404,28-21 %
 davon aus Flüssen0,580,65-11 %
 davon aus öffentl. Leitungsnetzen1,461,3211 %

im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung

(m3 je 1.000 € Umsatz) 2)

5,26,4-19 %

Abfallmenge 1)

in Tsd. Tonnen (kt)24,823,94 %
 davon gefährlicher Abfall3,63,46 %

im Verhätnis zur Wirtschaftsleistung

(t je 1,0 Mio. € Umsatz) 2)

23,824,5-3 %

1) Die Daten enthalten alle vollkonsolidierten Tochtergesellschaften

2) Bereinigter Umsatz (ohne Preis-, Währungs- und andere Sondereffekte). Die Anpassung des Vorjahreswertes resultiert aus der Verwendung eines rollierenden Basisjahres

Global Environmental Policy herunterladen (Englisch)

Mehr zum Thema

Als Unternehmen nehmen wir unsere ökologische und soziale Verantwortung ernst. Nachhaltigkeit ist deshalb ein wichtiges Thema bei der SGL Carbon.Nachhaltigkeit
Erfahren Sie mehr über Compliance bei der SGL. Unser Code of Conduct (Verhaltenskodex) und wie wir wirksam gegen Fehlverhalten und Korruption vorgehenCompliance
Als eines der führenden Unternehmen im Markt verpflichten wir uns zu rechtmäßigem, ethischem und nachhaltigem Verhalten. Verantwortung in der Lieferkette
Der Verhaltenskodex unterstreicht die Verpflichtung zu verantwortungsvollem und gesetzeskonformem Verhalten und spiegelt unsere gemeinsamen Werte wider.Verhaltenskodex
Kontakt

Haben Sie noch Fragen? Schreiben oder rufen Sie uns einfach an, wir freuen uns.

* Pflichtfelder
Märkte & Lösungen
Märkte & Lösungen
  • Automobil
  • Luft- und Raumfahrt
  • Energiespeicherung
  • Windenergie
  • Verbindungshalbleiter und LED
  • Halbleiter
  • Prozesstechnologie
  • Weitere Märkte
Übersichtsseiten
Übersichtsseiten
  • Über uns
  • Investor Relations
  • Karriere
  • Nachhaltigkeit
  • Newsroom
  • Für eine smartere Welt
  • Termine & Veranstaltungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zertifikate
Häufig besuchte Seiten
Häufig besuchte Seiten
  • Offene Stellen
  • Geschäftsbericht
  • Hauptversammlung
  • News
  • Termine & Veranstaltungen
  • Zertifikate
Kontakt
Kontakt
  • Allgemeiner Kontakt
  • Standortfinder
Folgen Sie uns
  • Cookies konfigurieren
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright 2023 SGL Carbon