Innovative Lösungen für eine dynamische Industrie
CFK hat sich in der Medizintechnik seit längerer Zeit etabliert. Seine hohe Stabilität und die Transparenz für Röntgenstrahlen sind bedeutende Vorteile gegenüber anderen Materialien. So wird CFK bereits bei zahlreichen bildgebenden Verfahren genutzt, beispielsweise um die Strahlenbelastung für die Patienten zu verringern. Operateuren in der navigierten Chirurgie ermöglicht der Werkstoff einen klaren Blick auf das Operationsfeld und somit präzises Arbeiten. Durch die gezielte Auswahl der optimalen Kunststoffmatrix, geeigneter textiler Fasern und einer faserverbundgerechten Auslegung des Bauteils können Werkstoffeigenschaften in großer Bandbreite abgestimmt werden – je nach Anforderungen der Anwendung oder des Kunden. Wir decken dabei alle Stufen der Wertschöpfungskette von der Faser über Vorprodukte bis zum fertigen SIGRACOMP® Bauteil ab.
Komponenten
Anwendungsbeispiele von SIGRACOMP® CFK-Bauteilen in der Medizintechnik sind Röntgentische, Sandwichplatten, Halter, Zubehör, Fixateure und Transferboards. Auch Hightech-Prothesen gehören dazu.

SIGRACOMP® CFK-Bauteile
Für anspruchsvolle Hightech-Anwendungen, bei denen es auf hohe Festigkeit und Steifigkeit sowie geringes Gewicht ankommt, sind carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) unersetzbar. Ihre Eigenschaften kommen gerade dort zum Tragen, wo andere Materialien an ihre Grenzen stoßen. CFK ist deutlich leichter als Aluminium und Stahl und dabei enorm widerstandsfähig.
Materialien
Unsere Carbonfasern und unsere textilen, vorimprägnierten oder thermoplastischen Faserverbundmaterialien eignen sich ideal zur Herstellung steifer, fester und ultraleichter Komponenten für anspruchsvolle Hightech-Anwendungen.